PeriData - Änderungen seit Version 3.7.4.0

Es gab wieder viele kleine Änderungen und Verbesserungen. Das hier sind die Wichtigsten.

Neue Features

Nicht-zugeordnete Untersuchungen (Linkmodus): Beim Import (Datenempfang) landen Untersuchungen "anderer" Patienten in der "Reserve"-Datenbank. Beim jedem Start aus der Praxis-Software sucht PeriData jetzt automatisch in der Reserve-Datenbank nach nicht-zugeordneten Untersuchungen, deren Name zum aktuellen Patient passt. Bei einem Treffer werden die Gesichtsfelder in die Patienten-Datenbank verschoben (mit Rückfrage). Der neue "Verschieben"-Button kann auch für eine manuelle Auswahl passender Untersuchungen verwendet werden.

Settings Report: Die aktuellen Optionen-Einstellungen werden in eine Textdatei gespeichert und können dann gedruckt werden. Das ist nützlich beim Austausch von Computern und beim Support durch die PeriData-Hotline.

Konfigurations-Assistent: Bei der Neu-Installation startet dieser sehr nützliche Assistent und hilft, die Grundeinstellungen für verschiedene Installations-Typen vorzunehmen. Er lässt sich auch später im Menü Info&Hilfe aufrufen.

Meldungs-Fenster ausdrucken: Alle Meldungsfenster haben einen Druck-Button rechts oben. Dann wird eine Text-Datei gespeichert und geöffnet, die ausgedruckt oder an den PeriData-Support geschickt werden kann.

Meldungs-Fenster schließen: Weniger wichtige Meldungsfenster schließen sich jetzt nach ein paar Sekunden und müssen nicht mehr bestätigt werden. Einige Meldungen lassen sich mit ESC beenden. Die wichtigen Meldungen müssen weiter bestätigt werden.

FREY Perimeter, TOMEY Perimeter, Rodenstock2-Perimeter: Die Datenverbindung mit den Perimetern Frey AP-600/600L, Tomey AP-3500/4000 und Rodenstock Perimat2/Peristat2 ist nach intensiver Arbeit fertiggestellt. Die Untersuchungen werden zu PeriData gesendet und am Monitor mit allen PeriData-Features gezeigt, zum Beispiel dem Trend-Verlauf zusammen mit Untersuchungen von anderen Geräten.

Suchfunktion kann "weitersuchen": Das Suchfenster hat jetzt den Button "Weitersuchen". Dann wird der nächste Treffer gezeigt, das Fenster bleibt offen. Das ist sinnvoll, wenn man den Namen nicht genau weiss (z.B. "Müller", Vorname unbekannt). Auch wenn das Suchfenster wieder geschlossen wurde, funktioniert noch die Taste F3

Änderungen und Verbesserungen

Sortierung besser sichtbar: In der Untersuchungsliste (Datenbankfenster) wird die aktuelle Sortierung jetzt mit Pfeilen im Tabellenkopf angezeigt (z.B. DATUM>>>). Das ist deutlicher als die bisherigen Sternchen **.

Optionen: Die Fenster für die Programm-Einstellungen (Optionen) wurden von 6 auf 3 Tabulatoren zusammengefasst und sind jetzt übersichtlicher. Der bevorzugte Bildtyp ("Lieblings-Bild") wird nur noch in den Gesichtsfeld-Fenstern mit dem Stern-Button gewählt.

Datenfehler besser dokumentiert: Fehlermeldungen bei der Datenübertragung werden jetzt ausführlicher dokumentiert. Unser Hotline-Support kann die Ursache damit besser erkennen und schneller Lösungen finden.

Farbe beim Druck: Die grüne Farbe beim Druck war manchmal sehr dunkel. Die Farbkodierung für den Drucker wurde entsprechend geändert.

Hilfe verbessert: Die Hilfe wurde weiter überarbeitet. Viele Meldungen haben bessere Texte und manche dazu einen Hilfe-Button, über den es weitere Informationen gibt. Man kann auch immer mit F1 die Hilfe aufrufen und nach einem Stichwort suchen.

Support-Routinen verbessert: Es werden noch mehr Protokoll-Dateien geschrieben. Und es gibt mehr und präzisere Meldungen im Programm. Dadurch gelingt es dem Support schneller, die Ursache von Störungen zu identifizieren. Das System hat sich in den letzten Monaten schon bewährt.


Frühere Änderungen